Constantin Hartenstein

POWER MOVE

Project Info

Share on

Constantin Hartenstein, POWER MOVE, 2025, installation view, Die Möglichkeit einer Insel, 04.07.2025 - 30.07. 2025
Constantin Hartenstein, POWER MOVE, 2025, installation view, Die Möglichkeit einer Insel, 04.07.2025 - 30.07. 2025
Constantin Hartenstein, HDL (III), 2025, soldered metal, concrete, steel, 301,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (III), 2025, soldered metal, concrete, steel, 301,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (III) (detail), 2025, soldered metal, concrete, steel, 301,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (III) (detail), 2025, soldered metal, concrete, steel, 301,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (I), 2025, soldered metal, 101,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (I), 2025, soldered metal, 101,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (I) (detail), 2025, soldered metal, 101,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (I) (detail), 2025, soldered metal, 101,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, POWER MOVE, 2025, installation view, Die Möglichkeit einer Insel, 04.07.2025 - 30.07. 2025
Constantin Hartenstein, POWER MOVE, 2025, installation view, Die Möglichkeit einer Insel, 04.07.2025 - 30.07. 2025
Constantin Hartenstein, Soft Army (Telepathy), 2025, soldered metal, concrete, unique GDR metal pins, 124 x 74 x 1,5 cm
Constantin Hartenstein, Soft Army (Telepathy), 2025, soldered metal, concrete, unique GDR metal pins, 124 x 74 x 1,5 cm
Constantin Hartenstein, POWER MOVE, 2025, installation view, Die Möglichkeit einer Insel, 04.07.2025 - 30.07. 2025
Constantin Hartenstein, POWER MOVE, 2025, installation view, Die Möglichkeit einer Insel, 04.07.2025 - 30.07. 2025
Constantin Hartenstein, Soft Army (Drama), 2025, soldered metal, concrete, unique GDR metal pins, 68 x 121 x 1,5 cm
Constantin Hartenstein, Soft Army (Drama), 2025, soldered metal, concrete, unique GDR metal pins, 68 x 121 x 1,5 cm
Constantin Hartenstein, AD-AM, 2025, soldered metal, concrete, unique GDR metal pins, 50 x 50 x 1,5 cm
Constantin Hartenstein, AD-AM, 2025, soldered metal, concrete, unique GDR metal pins, 50 x 50 x 1,5 cm
Constantin Hartenstein, HDL (I) (detail), 2025, soldered metal, 101,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, HDL (I) (detail), 2025, soldered metal, 101,5 x 288 x 3 cm
Constantin Hartenstein, f0Ur, 2025, solder, 40 x 23 cm
Constantin Hartenstein, f0Ur, 2025, solder, 40 x 23 cm
„Unser Leben“ lautet der Titel des 127 Meter langen, sieben Meter hohen Fassadenmosaiks das sich wie eine Bauchbinde um das von Hermann Henselmann entworfene „Haus des Lehrers“ (HdL) am Alexanderplatz legt. Produziert wurde das gigantische Kunstwerk Anfang der 1960er-Jahre von Walter Womacka (1925–2010), der mit seinen Mitarbeitenden rund zwei Jahre an dem Mosaik aus 800 000 Einzelsteinen arbeitete, welches im Hauptstadtzentrum in frohen Farben die große sozialistische Utopie, Technikgläubigkeit und den „sozialistischen Menschen“ propagierte. Heute, 35 Jahre nach dem Ende der DDR, erinnert „Unser Leben“ eher an das Scheitern einer Utopie. Die Kunst am Henselmann-Haus ist ein Ausgangspunkt für die Ausstellung „Power Move“ von Constantin Hartenstein. Gezeigt wird die Schau in den Räumen eines ehemaligen Ladenlokals in einem Plattenbau aus der DDR-Zeit – nur wenige Meter vom ehemaligen Atelier Womackas entfernt, der von 1984 bis 2010 in der Wallstraße 90 lebte und arbeitete. Der Berliner Künstler destillierte aus dem propagandistischen Riesenmosaik ein Dutzend thematischer Blöcke. Zu den identifizierten Themen, wie etwa heteronormative Beziehungsbilder oder ein traditionelles Mutter-Kind-Bild entwirft Hartenstein im Sinne einer zunehmenden Verflüssigung und Hybridisierung futuristische „Gegenmotive“, die er in zeichnerisch anmutende Lötbilder aus Metalldraht auf Betonpanels umsetzt. „In einer queeren Zukunft“, davon ist der Künstler überzeugt, „begegnen uns nicht mehr Vater-Mutter-Kind, fleißiger Arbeiter und unberührte Natur, sondern hybride Körper, künstliche Intelligenzen, fluide Geschlechterrollen und alternative Formen des Zusammenlebens.“ Da sind etwa zwei muskulös-definierte Männergestalten, die sich gegenseitig interessiert mustern. Die Ästhetik wirkt technoid, und erinnert an filmhistorische Zukunftsszenarien, etwa James Camerons „Terminator“ (1984) oder Steven Lisbergers „Tron“ (1982). Das Baby in einer künstlichen Gebärmutter, dem „Biobag“ war auch schon Filmstoff, könnte aber schon bald Wirklichkeit sein. Die beschleunigte Technisierung der menschlichen Fortpflanzung wird seit jeher von einer medizinisch-ethischen Debatte begleitet. Für seine Zukunftsentwürfe greift Hartenstein auf die traditionelle Technik des Lötens zurück, dessen Geschichte bis in die Antike zurückreicht. Unter Löten versteht man das Verbinden erwärmter, im festen Zustand verbleibender Metalle durch schmelzende metallische Zusatzwerkstoffe, die sogenannten Lote. Die Bindung ist abhängig von den Reaktionen zwischen Lot und Grundwerkstoff und von der Verarbeitungstemperatur. Bis 1990 war Löten Teil des DDR-Unterrichtsfachs „Produktive Arbeit“ (PA), welches das Theorie-Fach „Einführung in die sozialistische Produktion“ (ESP) als praktisches Gegenstück ergänzte. Heute haftet dem Lötkolben durch seine starke Verankerung in der Do-it-Yourself-Bewegung, in Repair-Cafés, Selbsthilfewerkstätten und der Bastel-Kultur das Image eines basisdemokratischen Werkzeugs an. Er wird und wurde aber auch von Künstlern wie Anselm Kiefer oder Jean Tinguely geschätzt. Ganz allgemein lässt sich sagen: Löten ist eine Technik, mit der sich vielfältige Verbindungen herstellen lassen. Kito Nedo Constantin Hartenstein ist ein in Berlin lebender Künstler, dessen Praxis sich an der Schnittstelle von Technologie, Queerness und Körperlichkeit verortet. In seinen multimedialen Arbeiten untersucht er Konstruktionen von Männlichkeiten im Kontext post-digitaler Materialität, spekulativer Zukunftsnarrative und queerer Ästhetiken. Zwischen Körperkult und Fragilität entwirft er visuelle Szenarien, in denen sich normkritische Körperbilder mit transluzenten Materialien, technoiden Oberflächen und synthetischen Stoffen überlagern. Hartenstein studierte an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, wo er als Meisterschüler graduierte. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, u. a. in der Neuen Nationalgalerie Berlin, der Göteborg Biennale, der Berlinischen Galerie und dem Museum of the Moving Image New York. Er erhielt Stipendien und Förderungen vom Berliner Senat, der Kunststiftung NRW und dem Goethe-Institut. Seit 2019 lehrt er an der UdK Berlin, seit 2025 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. (ENG) Power Move Constantin Hartenstein 04.07.2025 – 30.07.2025 “Unser Leben” (“Our Life”) is the title of the 127-meter-long, seven-meter-high mosaic frieze that wraps around the “Haus des Lehrers” (House of the Teacher) at Alexanderplatz. Designed by Hermann Henselmann, this monumental work was produced in the early 1960s by Walter Womacka (1925–2010) and his team, who spent two years assembling the 800,000-piece mosaic. In bright colors, it celebrates the socialist utopia, the belief in progress through technology, and the image of the ‘socialist human being.’ Today, 35 years after the fall of the GDR, “Unser Leben” appears more like a reminder of a utopia that never materialized. The mosaic at the Henselmann building serves as a departure point for Power Move, an exhibition by Berlin-based artist Constantin Hartenstein. The exhibition will be shown in the rooms of a former store in a prefabricated building from the GDR era - just a few meters away from Womacka's former studio at Wallstraße 90, where he lived and worked from 1984 to 2010. From this propagandistic visual work, Hartenstein extracted twelve thematic blocks, including heteronormative relationship ideals and traditional images of motherhood. In response, he develops futuristic counter-motifs that reflect increasing fluidity and hybridity, rendering them as large-scale soldered wire drawings on concrete panels. “In a queer future,” Hartenstein claims, “we no longer see father-mother-child, diligent workers, and untouched nature but hybrid bodies, artificial intelligences, fluid gender roles, and alternative forms of togetherness.” These imagined bodies take shape, for instance, in two muscular male figures locked in a moment of mutual gaze. Their technoid appearance evokes cinematic sci-fi aesthetics like James Cameron’s Terminator (1984) or Steven Lisberger’s Tron (1982). The image of a baby growing inside an artificial womb, the “biobag”, has appeared in speculative films, but may soon become a reality. The accelerating technologization of human reproduction continues to raise profound ethical and medical questions. Hartenstein employs the traditional technique of soldering, a method dating back to antiquity, to forge these speculative forms. Soldering joins solid metals using a melted filler metal, the solder, without melting the base materials. The strength of the bond depends on chemical reactions between solder and surface, as well as temperature control. In the GDR, soldering was taught as part of the school subject “Productive Work,” complementing the theoretical course “Introduction to Socialist Production.” Today, the soldering iron is widely associated with the DIY movement, repair cafés, and grassroots maker culture. A democratic tool of self-empowerment. Yet it has also been embraced by artists such as Anselm Kiefer and Jean Tinguely. More broadly, soldering is a technique for creating connections. — Kito Nedo Constantin Hartenstein is a Berlin-based artist who works at the intersection of technology, queerness, and corporeality. His multimedia works explore evolving masculinities in a post-digital world shaped by speculative futures and queer aesthetics. Navigating between body cult and vulnerability, Hartenstein creates visual scenarios in which non-normative embodiments converge with translucent materials, technoid surfaces, and synthetic substances. He studied at the University of the Arts Berlin and the Braunschweig University of Art, where he graduated as a Meisterschüler. His works have been shown internationally, including at Neue Nationalgalerie Berlin, Göteborg Biennale, Berlinische Galerie, and the Museum of the Moving Image in New York. Hartenstein has received grants and fellowships from the Berlin Senate, the Arts Foundation NRW, and the Goethe-Institut. Since 2019, he has taught at UdK Berlin, and since 2025, at Muthesius University of Fine Arts and Design in Kiel.
Kito Nedo

More KUBAPARIS